bereiten

bereiten

* * *

be|rei|ten [bə'rai̮tn̩], bereitete, bereitet <tr.; hat:
1. bewirken, dass etwas zum Benutzen, zum Gebrauch o. Ä. für jmdn. bereit ist:
jmdm. das Essen, ein Bad bereiten.
Syn.: machen, zubereiten.
2. mit dem, was man tut, bei einem anderen eine bestimmte Empfindung o. Ä. hervorrufen:
jmdm. eine Freude, Kummer, einen schönen Empfang bereiten.

* * *

be|rei|ten1 〈V. tr.; hat
1. bereitmachen, fertig machen, zurichten
2. zubereiten, herstellen (Speisen)
3. verursachen, zuteilwerden lassen (Freude, Kummer, Schmerz)
● jmdm. ein Bad \bereiten; jmdm. einen guten Empfang \bereiten; das Essen \bereiten; jmdm. Schwierigkeiten \bereiten; das Spiel bereitet mir großes Vergnügen ● sich zum Sterben \bereiten [→ bereit]
————————
be|rei|ten2 〈V. tr. 196; hat
1. ein Pferd \bereiten zureiten, ausbilden, bewegen
2. ein Gebiet, eine Strecke \bereiten auf dem Pferd sitzend durchstreifen
[→ reiten]

* * *

1be|rei|ten <sw. V.; hat [mhd. bereiten]:
1.
a) zubereiten, fertig machen, zurechtmachen, herrichten:
das Essen b.;
b) <b. + sich> (geh.) sich auf etwas vorbereiten, sich rüsten:
sich zum Sterben b.
2. zuteilwerden lassen, zufügen:
jmdm. Freude, Kummer, Qualen b.;
das bereitet (verursacht) viele Schwierigkeiten.
2be|rei|ten <st. V.; hat (selten):
a) zureiten:
ein Pferd b.;
b) abreiten (2 a), reitend durchqueren:
das Land, die Felder b.

* * *

1be|rei|ten <sw. V.; hat [mhd. bereiten]: 1. a) zubereiten, fertig machen, zurechtmachen, herrichten: das Essen b.; jmdm., sich, für jmdn., für sich ein Bad, einen Kaffee b.; Fanny bereitete Tee (Brecht, Groschen 137); Kein Quartiermeister, keine Versorgungstruppe hat ein noch so dürftiges Strohlager bereitet (Plievier, Stalingrad 333); b) <b. + sich> (geh.) sich auf etwas vorbereiten, sich rüsten: sich zum Sterben b.; Während das Kind wortlos in winzigen Schlucken trank, bereiteten wir uns zum Gehen (Muschg, Sommer 36); Die Sonne bereitet sich zum Untergange (A. Kolb, Schaukel 31); ∙ <auch ohne „sich“:> Aufs Ungehoffte war ich nicht bereitet, doch sollt' ich's auch erwarten (Goethe, Iphigenie I, 3); ∙ c) vorbereiten: halber Schlaf und schlecht Erquicken heftet ihn an seine Stelle und bereitet ihn zur Hölle (Goethe, Faust II, 11484 ff.). 2. zuteil werden lassen, zufügen: jmdm. Freude, Kummer, Qualen, Schmerzen, Unannehmlichkeiten b.; Bald wirst Du selbst erleben, wie viel Trauer und Sorge ein Kind seiner Mutter bereitet (Imog, Wurliblume 305); Die nächste Überraschung, welche er den Bewohnern des Königreiches bereitete, ... (Benrath, Konstanze 148); die Bevölkerung bereitete ihm einen begeisterten Empfang; Beispiellose Ehrung sei Achim bereitet worden (Johnson, Achim 16); das bereitet (verursacht) viele Schwierigkeiten, Mühen; er vermochte die Enttäuschung nicht zu verbergen, die ihm diese Antwort Barbaras bereitet hatte (Kirst, 08/15, 752); das bereitete ihm keine geringe Befriedigung (Ott, Haie 36).
————————
2be|rei|ten <st. V.; hat (selten): a) zureiten: ein Pferd b.; b) abreiten (2 a), reitend durchqueren: das Land, die Felder b.; ∙ c) mit Pferden versehen, ↑beritten (b) machen: bewaffnete und beritt sie (Kleist, Kohlhaas 30).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bereiten — bereiten …   Deutsch Wörterbuch

  • bereiten — V. (Mittelstufe) geh.: etw. fertig machen Beispiele: Sie hat ihrem Kind das Bett bereitet. Kannst du mir ein Bad bereiten? bereiten V. (Mittelstufe) jmdm. etw. zufügen Beispiele: Die Nachricht hat mir Sorgen bereitet. Das hat uns sehr viel Freude …   Extremes Deutsch

  • bereiten — Vsw std. (12. Jh.), mhd. bereiten, mndd. berēden, bereiden, mndl. bereden, bereiden Stammwort. Diese Wortfamilie ist wegen der ungünstigen Beleglage und der Vermischung lautgleicher und ähnlicher Wurzeln nicht mehr genau abzugrenzen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bereiten (1) — 1. Bereiten, verb. reg. act. bereit machen, zu einem gewissen Gebrauche geschickt machen. Tücher, Felle, Leder bereiten. Das Erdreich zur Saat bereiten. Das Essen, die Speisen bereiten. Es ist alles bereitet. Den Weg bereiten, größten Theils in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bereiten (2) — 2. Bereiten, verb. irreg. act. (S. Reiten,) von reiten, equitare. 1) An einen Ort reiten, ihn zu besichtigen. Die Äcker, die Grenzen bereiten. In Pohlen bedeutet ein Gut bereiten, es mit gewaffneter Hand in Besitz nehmen, ein Überbleibsel des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bereiten — be·rei·ten; bereitete, hat bereitet; [Vt] 1 jemand / etwas bereitet jemandem etwas jemand / etwas ruft bei jemandem eine bestimmte geistige oder psychische Wirkung hervor <jemand / etwas bereitet jemandem Freude, Genugtuung, Angst,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bereiten — 1. anfertigen, anrichten, bereit machen, fertig machen, herrichten, herstellen, machen, richten, vorbereiten, zubereiten, zurechtmachen; (ugs., oft abwertend): fabrizieren; (bes. südd., österr., schweiz.): richten; (landsch., Fachspr.): zurichten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bereiten — bereit: Die auf das Dt. beschränkte Adjektivbildung mhd. bereit‹e› »bereit, fertig, bereitwillig«, ahd. bireiti »gerüstet, fertig« gehört wohl zu dem unter ↑ reiten behandelten Verb in dessen alter Bedeutung »fahren«. Es bedeutete also… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bereiten — 1. Wer nicht viel zu bereiten hat, der darf nicht viel zu beschlagen haben. – Henisch, 283, 306. 2. Ich will jhn bereitten vnd so miltsam machen als einen Sperber, das fleisch auss den händen zu essen. – Henisch, 283 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bereiten — 1be|rei|ten (zubereiten); bereitet   2be|rei|ten (zureiten); beritten …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”